Technischer Support und Kundendienst

Angebotsanforderung (für PCB- oder PCBA-Projekte)

  1. Gerber-Datei oder PCB-Datei für unbestückte Leiterplatten p
  2. Stückliste (Bill of Components) für die Montage, PNP (Pick and Place File) mit den einzelnen Komponenten
  3. PCB-Menge und -Parameter (einschließlich Material, Schicht, Kupferdicke, Plattendicke, Oberflächenveredelung, Lötmaske/Siebdruck usw.)
  4. Die Stückliste sollte detaillierte Informationen zu jeder Art von Komponenten enthalten
    (einschließlich Menge, Referenznr., Wert, Verpackung, Beschreibung, Lieferant oder Lieferantenreferenz usw.)
  5. Testtools und Testrichtlinien oder -methoden.
Banner

Nur ZIP- oder RAR-Dateien, bis zu 25 MB, Sie können uns direkt kontaktieren per sales@12pcb.com

FR4 PCB-Prototyp0

FR4-Leiterplattenprototyp

Mehrschichtige Leiterplatte

Mehrschichtige Leiterplatte

Flexible Leiterplatte

Flexible Leiterplatte

Starrflexible Leiterplatte

Aluminium-Leiterplatte

Aluminium-Leiterplatte

Leiterplatte mit hohem Kupfergehalt

Leiterplatte mit hohem Kupfergehalt

HDI-Leiterplatte

HDI-Leiterplatte

Hochfrequenz-Leiterplatte

PCB-Funktionen

Fertigungsmöglichkeiten für starre Leiterplatten
MerkmaleFähigkeitBeschreibung
Schicht2/4/6/8/10/12/14/16/18/20.../32 Lagen PCBDie Anzahl der Kupferschichten in der Leiterplatte
Impedanztoleranz±10%
MaterialFR-4
Aluminium-KernEinlagige Leiterplatte mit Aluminiumkern
KupferkernEinlagige Leiterplatte mit Kupferkern und direkten Kühlkörperkontakten zum Kern (≥1 x 1 mm)
HF-Leiterplatte10z Kupfer, 2-lagige HF-Leiterplatte mit Rogers- und PTFE-Kern
Dielektrizitätskonstanten von FR-44,5 (2-lagige Leiterplatte) 7628 Prepreg 4,4 3313 Perpreg 4,1 2116 Perpreg 4,16
Max. BoardabmessungenFR4-Leiterplatte: 600 × 600 mm Rogers/PTFE-Teflon-Leiterplatte: 550 × 400 mm Aluminium-Leiterplatte: 600 × 500 mm Kupfer-Leiterplatte: 480 × 280 mmDiese Grenzwerte gelten für Leiterplatten mit einer Dicke von ≥0,8 mm. Die dünneren FR4-Leiterplatten sind maximal 500 x 600 mm groß. 2-lagige FR4-Leiterplatten können eine maximale Größe von 1000 x 660 mm erreichen.
Min. Board-AbmessungenNormal: 3 × 3 mm. Zinnen-/Plattierte Kanten: 10 × 10 mm.Diese Grenzwerte gelten für Leiterplatten mit einer Dicke von ≥0,6 mm. Bei dünneren Leiterplatten ist eine manuelle Überprüfung erforderlich. Für kleine Leiterplatten wird eine Panelisierung empfohlen.
Maßtoleranz±0,1 mm±0,1 mm (Präzision) und ±0,2 mm (Normal) für CNC-Fräsen und ±0,4 mm für V-Cut
Dicke0,4–4,5 mmDie Dicke für FR4 beträgt: 0,4/D.6/0,8/1.DV1,2/1,6/2,0 mm (2,5 mm und mehr gelten nur für Leiterplatten mit 12+ Lagen)
Dickentoleranz (Dicke ≥ 1,0 mm)±10%Beispielsweise beträgt die Dicke der fertigen Platte bei einer Plattendicke von 1,6 mm 1,44 mm (T-1,6 × 10%) bis 1,76 mm (T+1,6 × 10%).
Dickentoleranz (Dicke < 1,0 mm)±0,1 mmBeispielsweise liegt die fertige Plattendicke bei einer Plattendicke von D.8 mm zwischen 0,7 mm (T-0,1) und 0,9 mm (T+0,1).
Fertige äußere Kupferschicht1 oz/2 oz (35 um/70 um)Das fertige Kupfergewicht der Außenschicht beträgt 1 oz oder 2 oz. (Ohne die schwere Kupferplatine)
Fertige innere Kupferschicht0,5 Unzen/1 Unze/2 Unzen (17,5 um/35 uml 70 um)Das fertige Kupfergewicht der inneren Schicht beträgt standardmäßig 0,5 oz.
LötstoppmaskeFarben: Grün, Lila, Rot, Gelb, Blau, Weiß und Schwarz.
OberflächenbeschaffenheitHASL (bleihaltig/bleifrei), ENIG, OSP (nur Kupferkernplatinen)FR4-Leiterplatten sind in allen drei Ausführungen erhältlich, 6+Lagen und HF-Platinen haben nur ENIG. Leiterplatten mit Aluminiumkern haben nur HASL. Leiterplatten mit Kupferkern haben nur OSP.
MerkmaleFähigkeitBeschreibung
Bohrdurchmesser1-lagig: 0,3–6,3 mm 2-lagig: 0,15–6,3 mm Mehrlagig: 0,15–6,3 mmLöcher mit einem Durchmesser ≥ 6,3 mm werden aus einem kleineren Bohrloch CNC-gefräst. Der Mindestbohrdurchmesser für 2- oder mehrlagige Leiterplatten beträgt 0,15 mm (teurer). Der Mindestbohrdurchmesser für Leiterplatten mit Aluminiumkern beträgt 0,65 mm. Der Mindestbohrdurchmesser für Leiterplatten mit Kupferkern beträgt 1,0 mm.
Toleranz der Lochgröße (beschichtet)Durchgangslöcher: +0,13/-0,008 mm Presspassungslöcher: ±0,05 mm (nur mehrschichtige ENIG-Platinen – geben Sie die spezifischen Löcher in der PCB-Anmerkung an)Beispielsweise ist bei einer Lochgröße von 0,6 mm eine fertige Lochgröße zwischen 0,52 mm und 0,73 mm akzeptabel.
Toleranz der Lochgröße (nicht beschichtet)±0,2 mmBeispielsweise ist für das nicht beschichtete Loch von 1,00 mm eine fertige Lochgröße zwischen 0,80 mm und 1,20 mm akzeptabel.
Durchschnittliche Lochbeschichtungsdicke18 μm
Blinde/vergrabene Viasunterstützt
Min. Durchgangslochgröße/-durchmesser0,15 mm/0,25 mm1-lagig (nur NPTH): 0,3 mm Lochgröße/0,5 mm Durchgangsdurchmesser 2-lagig: 0,15 mm Lochgröße/0,25 mm Durchgangsdurchmesser Mehrlagig: 0,15 mm Lochgröße/0,25 mm Durchgangsdurchmesser
Min. nicht plattierte Löcher0,50 mmBitte zeichnen Sie NPTHs in die mechanische Ebene oder die Sperrebene.
Min. Plattierte Schlitze0,5 mmDie minimale plattierte Schlitzbreite beträgt 0,5 mm und wird mit einem Pad gezogen.
Min. nicht plattierte Schlitze1,0 mmDie minimale Breite des nicht plattierten Schlitzes beträgt 1,0 mm. Bitte zeichnen Sie den Schlitzumriss in die mechanische Schicht (GM1 oder GKO).
Abstand zwischen den Durchkontaktierungen0,2 mm
Pad-Loch-zu-Loch-Abstand0,45 mm
Min. Zinnenlöcher0,5 mmZinnenförmige Löcher sind metallisierte Halblöcher an den Kanten von Leiterplatten, die üblicherweise auf Tochterplatinen verwendet werden, die auf Trägerplatinen gelötet werden. ①Lochdurchmesser (Φ): ≥0,5 mm ②Loch zu Platinenrand (L): ≥1 mm ③Loch zu Loch (D): ≥0,5 mm ④Min. Leiterplattengröße: 10×10 mm ⑤Min. Leiterplattendicke: 0,6 mm
Beschichtete Kanten10 x 10 mmDie plattierten Kanten sind verkupfert und ENIG-behandelt. HASL wird nicht unterstützt. ①Mindestgröße der Leiterplatte: 10 × 10 mm ②Mindestdicke der Leiterplatte: 0,6 mm ③Mindestens 3 Unterbrechungen (bei größeren Leiterplatten mehr) in der Kantenplattierung sind für die Verbindungen der Stützlaschen erforderlich
Blind Slot①Breite des Blindschlitzes (W): ≥1,0 mm ②Tiefe des Blindschlitzes (D): ≥0,2 mm ③Ringweite des Blindschlitzes (A): ≥0,3 mm (Padbreite der PTH-Blindschlitze) ④Sicherheitsabstand (S): ≥0,2 mm (Abstand von NPTH-Blindschlitzen zu Pad/Leiterbahnen/Kupferfläche) ⑤Verbleibende Dicke des Blindschlitzes (R): ≥0,2 mm (Abstand vom Boden des Blindschlitzes zur nächstgelegenen inneren Kupferschicht/Oberflächensubstrat) ⑥Unterstützt 2–32-lagige FR4-Platinen mit einer Dicke von ≥0,8 mm
MerkmaleFähigkeitBeschreibung
Min. Spurbreite und -abstand (1 oz)0,10/0,10 mm (4/4mil)  Ein- und zweischichtig: 0,10/0,10 mm (4/4 mil). Mehrschichtig: 0,09/0,09 mm (3,5/3,5 mil). 3 mil ist in BGA-Fan-Outs akzeptabel.
Min. Spurbreite und -abstand (2 oz)0,16/0,16 mm (6,5/6,5 mil)  2-lagig: 0,16/0,16 mm (6,5/6,5 mil) Mehrschichtig: 0,16/0,20 mm (6,5/8 mil)
Spurbreitentoleranz20%  Beispielsweise liegt die fertige Spurbreite bei einer 0,1 mm dicken Spur zwischen 0,08 und 0,12 mm.
PTH-Ring≥0,2DmmDoppelschicht: 1 oz: Empfohlen 0,25 mm oder mehr; absolutes Minimum 0,18 mm 2 oz: 0,254 mm oder mehr Mehrschicht: 1 oz: Empfohlen 0,20 mm oder mehr; absolutes Minimum 0,15 mm 2 oz: 0,254 mm oder mehr
NPTH-Pad-Ring≥0,45 mm  Empfohlen werden 0,45 mm oder mehr. Dadurch kann ein 0,2 mm dicker Kupferring um das Loch herum entfernt werden, damit die Dichtungsfolie befestigt werden kann. Padgrößen, die kleiner als der empfohlene Wert sind, können dazu führen, dass der Ring sehr dünn ist oder ganz fehlt.
Ball Grid Array0,25 mm  ①BGA-Pad-Durchmesser ≥0,25 mm ②BGA-Pad-zu-Leiterbahn-Abstand ≥0,1 mm (min. 0,09 mm für Mehrschichtplatinen) ③Vias können innerhalb der BGA-Pads platziert werden, indem gefüllte und überplattierte Vias verwendet werden
Spurspulen0,15/0,15 mm  Minimale Leiterbahnbreite/-abstand: 0,15/0,15 mm, wenn die Leiterbahnen mit Lötstopplack (1 oz) abgedeckt sind. Minimale Leiterbahnbreite/-abstand: 0,25/0,25 mm, wenn die Leiterbahnen NICHT mit Lötstopplack (1 oz) abgedeckt sind. Nur ENIG (hohes Kurzschlussrisiko mit HASL)
Schraffierte Rasterbreite und -abstand0,25 mm
Gleicher Netzspurabstand0,25 mm
Abstand zwischen Durchgangsloch und Kupfer in der inneren Schicht0,2 mm
Abstand zwischen Loch des PTH-Pads in der Innenschicht und Kupfer0,3 mm
Abstand zwischen Unterlage und Schiene0,1 mmMin. 0,1 mm (wenn möglich deutlich darüber bleiben). Min. 0,09 mm lokal für BGA-Pads
SMD-Pad-zu-Pad-Abstand (verschiedene Netze)0,15 mmWeitere Details zum SMD-Pad-Abstand: SMD-Komponenten Mindestabstand
Durchkontaktierung zur Schiene0,2 mm
PTH zum Tracken0,28 mm0,35 mm werden empfohlen, mindestens 0,28 mm
NPTH zum Verfolgen0,2 mm
Flexible PCB-Fertigungsmöglichkeiten
MerkmaleBeschreibungFähigkeit
SchichtEine Schicht, zwei SchichtenDie Anzahl der Kupferschichten im FPC
FPC-StapelungEinseitigFPC mit Kupfer und Deckschicht nur auf derselben Seite. Innere PI-Dicke: 25 μm
DoppelseitigFPC mit Kupfer auf beiden Seiten. Innere PI-Dicke: 25 μm
MaßeMaximale AbmessungenNormal: 234 × 490 mm
MindestabmessungenKeine Begrenzung, aber die Gesamtabmessung kleiner als 20×20mm ist die beste Plattengröße
FPC-FertigdickeEinseitig: 0,07/0,11 mm Doppelseitig: 0,11/0,12/0,2 mm
Kupfergewicht der äußeren SchichtEinseitig 18 μm (0,5 oz), 35 μm (1 oz) Doppelseitig: 12 μm (0,33 oz), 18 μm (0,50 oz), 35 μm (1 oz)
Art des ProzessesTrockenfilmverfahren mit LDI-Belichtungstechnologie (Laser Direct Image)
OberflächenbeschaffenheitENIG-Dicke: 1u"/2u"
Dicke mit VersteifungDicke mit Versteifung ist FPC-Dicke + Versteifungsdicke
FPC-Dickentoleranz±0,05 mm
LöcherLochdurchmesser0,15–6,5 mm
Durchmessertoleranz±0,08 mm
Minimaler plattierter Schlitz0,50 mm
Minimaler nicht plattierter SchlitzNicht begrenzt
ZinnenlöcherZinnenlöcher sind plattierte Halblöcher am Rand einer flexiblen Leiterplatte (FPC). Sie werden am häufigsten für pressgelötete Steckverbinder verwendet. ① Durchmesser des Zinnenlochs: ≥0,3 mm ② Abstand zwischen Zinnenloch und Platinenrand: ≥0,5 mm ③ Abstand zwischen Zinnenloch und Loch: ≥0,4 mm
Min. Durchgangslochgröße/-durchmesser0,15 mm (Durchgangslochgröße)/0,35 mm (Durchgangsdurchmesser) ①Ring: mindestens 0,1 mm, 0,125 mm empfohlen ②Empfohlene Durchgangslochgröße: 0,3 mm innen, 0,55 mm außen
SpurenRing für PTH≥0,25 mm empfohlen, absolute Grenze 0,18 mm
Minimale Leiterbahnbreite/-abstand (1oz)12 μm (0,33 oz) Kupfer: 3/3 mil (absolute Grenze 2/2 mil) 18 μm (0,5 oz) Kupfer: 3,5/3,5 mil 35 μm (1 oz) Kupfer: 4/4 mil Dies sind Standardfunktionen. Kontaktieren Sie den Kundendienst für individuelle Anforderungen.
Toleranz der Leiterbahnbreite±20%
Abstand zwischen Pad und Leiterbahn①Via-Ring zur Spur: ≥0,1 mm ②Freiliegendes Pad zur Spur: ≥0,15 mm
NPTH zur Kupferfreigabe≥0,20 mm
Ball Grid Array①BGA-Pad-Durchmesser: ≥0,25 mm ②BGA-Pad-zu-Leiterbahn-Abstand: ≥0,2 mm
Deckschicht/ LötstoppmaskeDeckfarbeGelb/Schwarz/Weiß
Coverlay-ÖffnungDecklagenausdehnung (einseitig): 0,1 mm Decklagenöffnung zum Leiterbahnabstand: ≥0,15 mm
Ma bedecktEs wird empfohlen, die Deckschicht über den Durchkontaktierungen zu belassen
Deckschichtdicke①PI: 12,5 μm, Kleber: 15 μm (auf 12/18 μm Kupfer) ②PI: 25 μm, Kleber: 25 μm (auf 35 μm Kupfer)
Minimale LötbrückenbreiteMindestens 0,5 mm, d. h. Lötbrücken, die schmaler als 0,5 mm sind, werden entfernt. Bei abweichenden Anforderungen wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
SiebdruckZeichenhöhe≥1 mm (mehr bei komplexen Mustern oder Knock-Out-Text)
Zeichenlinienbreite≥0,15 mm (schmalere Linien lassen sich nicht gut drucken)
Abstand zwischen Zeichen und Pad≥0,15 mm (Jeder Siebdruck, der näher an einem Pad liegt, wird abgeschnitten)
FPC-GliederungLaserumriss①Kupfer bis zur Platinenkante ≥0,3 mm ②Kupfer bis zu den Schlitzen ≥0,3 mm ③Umrisstoleranz: ±0,1 mm (±0,05 mm auf Anfrage)
Abstand zwischen goldenem Fingerpad und Platinenkante0,2 mm. Goldkontakte werden bei Überschreitung dieses Abstands gekürzt, um Beschädigungen beim Laserschneiden der Kontur zu vermeiden. Zinnenförmige Pads sind von diesem Abstand ausgenommen.
Panels (siehe FPC-Panel-Designhandbuch)①Der Abstand zwischen den Platten beträgt üblicherweise 2 mm. Für Platten mit Metallversteifungen sollten Sie stattdessen 3 mm verwenden. ②An allen vier Seiten sind 5 mm breite Bearbeitungskanten erforderlich. An diesen Kanten ist Kupferguss erforderlich, mit 1 mm Abstand um die Passmarken und 0,5 mm Abstand um die Werkzeuglöcher. ③Passmarken: 1 mm; Werkzeuglöcher: 2 mm; Mitte der Passmarke zur Plattenkante: 3,85 mm. Fügen Sie vier Passmarken hinzu, wobei eine um 5 mm oder mehr versetzt sein muss. ④Breite der Stützlaschen: 0,7–1,0 mm ⑤Maximale Plattengröße: 230 × 480 mm
FPC-VersteifungenPI-VersteifungDickenoptionen: 0,1 mm, 0,15 mm, 0,20 mm, 0,225 mm, 0,25 mm
FR4-VersteifungDickenoptionen: 0,1 mm, 0,2 mm
EdelstahlversteifungDickenoptionen: 0,1 mm, 0,2 mm, 0,3 mm
3M Klebeband3M9077 (0,05 mm dick, hitzebeständig) 3M468 (0,13 mm dick, nicht hitzebeständig)
EM-Abschirmfolie18 μm dick, schwarz. Hilft, die elektromagnetische Verträglichkeit zu senken. Es wird empfohlen, Lötmaskenöffnungen über den Kantenschutzschienen hinzuzufügen, um sie elektrisch mit den Abschirmfolien zu verbinden.
Überlegungen zum EntwurfImpedanzberechnungKern Polyimid er.3.3 Deckschicht er.2.9 Kern Polyimid Dicke: 25 μm
Andere DesignbeschränkungenDieselben Anforderungen wie bei starren Leiterplatten hinsichtlich Löchern, Leiterbahnen, Lötstoppmaske und Siebdruck.

FAQs

Erhalten Sie klare PCB-Schaltpläne – unerlässlich für ein präzises Platinenlayout und -design.

Ein PCB-Schaltplan ist die visuelle Darstellung einer elektronischen Schaltung. Er zeigt, wie Komponenten wie Widerstände, Kondensatoren und ICs zu einer Schaltung verbunden sind. Er dient als Vorlage für das PCB-Layout und unterstützt Ingenieure während des Herstellungsprozesses.

Professionelle PCB-Stackup-Dienste für Hochgeschwindigkeits-, HF- und Mehrschicht-Platinendesigns.

Der PCB-Stackup beschreibt die Anordnung von Kupferschichten und Isoliermaterialien auf einer Leiterplatte. Er definiert die Struktur der Signal-, Strom- und Masseschichten und beeinflusst die Leistung, die elektromagnetische Störung und die Herstellbarkeit der Leiterplatte – insbesondere bei mehrschichtigen Leiterplatten.

Wählen Sie die richtige PCB-Oberfläche: HASL für Kosten, ENIG für hohe Präzision und BGA.

HASL (Hot Air Solder Leveling): Eine kostengünstige Oberflächenveredelung für Leiterplatten mit geschmolzenem Lot. Sie eignet sich für größere Bauteile, ist jedoch nicht ideal für Fine-Pitch- oder High-Density-Leiterplatten. ENIG (Electroless Nickel Immersion Gold): Eine flache, glatte und äußerst zuverlässige Oberfläche, ideal für Fine-Pitch-, BGA- und High-End-Leiterplatten. Bietet bessere Korrosionsbeständigkeit und längere Haltbarkeit.

Zuverlässige PCB-Tests – AOI, ICT, FCT, Röntgen und mehr. Qualität garantiert.

1.Automatische optische Inspektion (AOI) – Prüft mit Kameras auf Oberflächendefekte. 2.In-Circuit-Test (ICT) – Prüft die elektrische Leistung der Komponenten auf der Platine. 3.Flying-Probe-Test – Verwendet bewegliche Sonden, um Punkte auf Platinen mit geringem bis mittlerem Volumen zu testen. 4.Funktionstest (FCT) – Simuliert den realen Betrieb, um die volle Funktionalität zu überprüfen. 5.Röntgeninspektion (AXI) – Prüft versteckte Lötstellen (wie BGA) und innere Schichten. 6.Burn-In-Test – Belastet die Leiterplatte, um frühzeitige Ausfälle zu identifizieren. 7.Sichtprüfung – Manuelle Prüfung auf Oberflächendefekte, oft ein letzter Qualitätsschritt.